Alevi Portal

Zum Tode von Prof. Dr. Ursula Spuler-Stegemann

  • 23 Kasım 2025
  • 296 kez görüntülendi.
Zum Tode von Prof. Dr. Ursula Spuler-Stegemann

Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Prof. Dr. Ursula Spuler-Stegemann am 22. November 2025 verstorben ist. Mit ihr verliert die Wissenschaft eine herausragende Religionswissenschaftlerin, Turkologin und Expertin für den interreligiösen Dialog, die den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs über den Islam und das Alevitentum in Deutschland maßgeblich geprägt hat.

Prof. Ursula Spuler-Stegemann, die am 22. November 2025 verstarb, war eine deutsche Religionswissenschaftlerin, Turkologin und geschätzte Akademikerin, die besonders durch ihr Gutachten bekannt wurde, das belegt, dass die Aleviten eine eigenständige Glaubensgemeinschaft darstellen. Sie wurde 1939 in Mannheim geboren. An der Universität Marburg arbeitete sie als Professorin für Religionsgeschichte und war durch ihre Forschungen zu Islam, Alevitentum und modernen Religionen bekannt.

Wie ihr Großonkel Berthold Spuler – auch in der Türkei bekannt – verfasste sie umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten über die Geschichte des Islams, die Türken und Zentralasien. Außerdem hatte sie eine Ausbildung in Persisch und Türkisch erhalten.

Zu ihren wichtigsten Werken zählen Die 101 wichtigsten Fragen: Islam sowie Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen. Ebenso war sie für ihre wissenschaftlichen Gutachten bekannt, in denen sie die religiös-gesellschaftliche Stellung des Alevitentums und der Aleviten in Deutschland analysierte. Spuler-Stegemann leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des interreligiösen Dialogs und des Religionsunterrichts in Deutschland und legte die wissenschaftliche Grundlage für die Anerkennung des Alevitentums als eigenständige Glaubensform in Deutschland.

Spuler-Stegemann kam nach religionswissenschaftlichen Kriterien zu dem Schluss, dass das Alevitentum als eigenständige synkretistische Religion mit besonderen Bezügen zum Islam betrachtet werden könne. Zugleich bewertete sie die Aleviten aufgrund ihres eigenen Selbstverständnisses sowie aus der Perspektive türkischer und islamischer Institutionen als eine unabhängige Gruppe innerhalb des Islams.

Dabei betonte sie, dass das Alevitentum in seinen Glaubenspraktiken und theologischen Grundlagen in erheblichem Maße vom orthodoxen Islam abweiche: Aleviten lehnen die sogenannten „fünf Säulen“ des Islams weitgehend ab oder interpretieren sie in eigener Form. Beispiele hierfür sind die Ablehnung des Fastens im Ramadan, das Nichtpraktizieren des Freitagsgebets und die Auffassung, dass der Moscheebesuch keine religiöse Pflicht darstellt.

Spuler-Stegemann stellte fest, dass die AABF (Alevitische Gemeinde in Deutschland) die Voraussetzungen einer in der Verfassung definierten Religionsgemeinschaft erfüllt und daher gemäß Artikel 7 Absatz 3 des Grundgesetzes das Recht auf Erteilung eines eigenen Religionsunterrichts besitzt.

Bedeutung ihres Gutachtens:

Dieses Gutachten spielte eine entscheidende Rolle für die rechtliche und gesellschaftliche Anerkennung des Alevitentums als eigenständige Religionsgemeinschaft in Deutschland und hatte direkten Einfluss auf die Einführung des Alevitischen Religionsunterrichts an staatlichen Schulen.

Es sei jedoch erwähnt, dass diese wissenschaftliche Einschätzung von einigen alevitischen und islamischen Gruppen kritisch betrachtet wurde und die Frage nach der Identität des Alevitentums sowohl in wissenschaftlichen als auch nichtwissenschaftlichen Kreisen weiterhin kontrovers diskutiert wird.

Wichtiges Zitat aus dem Gutachten:

„Nach religionswissenschaftlichen Kriterien beurteilt, kann das Alevitentum als eigenständige synkretistische Religion mit besonderen Bezügen zum Islam angesehen werden. Da sich jedoch die Mehrheit der heutigen Aleviten als Muslime versteht, […] sollte das Alevitentum als eigenständige Erscheinung innerhalb des Islams definiert werden.“

Zur türkischen Fassung des Berichts bitte hier klicken.

Teilen
ZİYARETÇİ YORUMLARI

Henüz yorum yapılmamış. İlk yorumu aşağıdaki form aracılığıyla siz yapabilirsiniz.

BİR YORUM YAZ